Alice im Schloss der Herzen: Tarot-Lektionen im Wunderland

Schloss der Herzen

Als Alice dem Weißen Kaninchen hinterherstürzte, betrat sie mehr als nur ein seltsames Traumland. Sie überschritt eine Schwelle in das Reich der Tarot-Kelche, das Schloss der Herzen. Dies ist eine Welt, in der Gefühle supremen herrschen, die Zeit zu zerrinnen scheint und sich die Logik in Knoten verschlingt. In diesem Königreich erscheint die Kelche-Farbreihe nicht als Karten, sondern als Flüsse, Tränen und Teetassen, die eine Landschaft tiefer Emotionen und spiritueller Sehnsucht formen. Diese Erforschung des Alice-im-Wunderland-Tarots zeigt, wie ihre Reise ein Meisterkurs in emotionaler Intelligenz durch Tarot ist. Wir werden die im Wunderland verborgenen Tarot-Lektionen aufdecken und lernen, wie wir unsere eigenen emotionalen Reiche navigieren, ihre Schattenseiten bewältigen und die tiefgreifenden Verwandlungen annehmen können, die sie bieten.

Kernlektionen aus dem Schloss der Herzen

  • Das Wunderland spiegelt perfekt die Kelche-Farbreihe des Tarots wider - ein Reich, das von Emotion, Intuition und der eigenen Logik des Herzens regiert wird.
  • Figuren wie das Weiße Kaninchen und der Verrückte Hutmacher verkörpern die alltäglichen Emotionen und Impulse des Kelche-Reichs.
  • Die Grinsekatze fungiert als rätselhafter Führer, der unsere eigene Verwirrung widerspiegelt und zu innerer Erkundung einlädt.
  • Die Herzkönigin veranschaulicht die Schattenseite der Kelche, wo unkontrollierte Gefühle zu Chaos und Tyrannei führen.
  • Die Raupe dient als tiefgründiger spiritueller Führer, der Alice lehrt, wie sie ihre emotionalen Verwandlungen meistern und ihr wahres Selbst finden kann.

Estimated reading time:11 minutes

Home » Schloss der Kelche
Schloss der Herzen Schloss der Kelche

"Jedes Abenteuer erfordert einen ersten Schritt."
— Lewis Carroll, Die Grinsekatze

Eintritt in das Reich der Herzen: Wo Gefühle herrschen

Der Eintritt in das Schloss der Herzen ist ein Initiationsritus. Es ist kein ruhiger Palast höflicher Emotionen. Es ist ein Ort tiefer Verwandlung, ein Schauplatz für den Tod und die Wiedergeburt von Ideen und Gefühlen. Was du zu wissen glaubst über dich selbst, löst sich dort auf. Alices Sinn für Größe und Form veränderte sich ständig mit jedem Schluck und jedem Bissen. Diese beständige Veränderung ist die Natur dieses wässrigen Königreichs.

Hier ist die Kelche-Farbreihe nicht nur ein Kartensatz. Sie ist die ureigene Substanz der Welt. Kelche sind Flüsse, Tränen und Teetassen. Sie bilden Ozeane der Stimmung. Das Schloss der Herzen gehört zum Element Wasser, der Welt der Gefühle. Menschen, die in dieser Farbreihe leben, beurteilen das Leben mit dem Herzen, nicht mit kalter Logik. Harmonie, Freundlichkeit und tiefe Verbindung sind wichtiger als Fakten und Beweise. Ihre Entscheidungen werden von Werten und emotionaler Wahrheit geleitet, selbst wenn diese Entscheidungen auf dem Papier keinen Sinn ergeben. Das Wunderland zeigt dies perfekt. Nichts ist sonderlich logisch, aber alles ist emotional aufgeladen.

Licht und Schatten des Herz-Reichs

Wenn das Reich der Herzen überfließt, laufen die Emotionen hoch. Romantik durchglüht jede Ecke. Nostalgie hängt wie Parfüm in der Luft. Imagination dehnt die Realität in unmögliche Formen. Spirituelles Verlangen verwandelt jeden Pfad in eine Suche nach Bedeutung. Es gibt eine beständige Suche nach Zugehörigkeit. Das Herz möchte Teil von etwas Größerem sein, von etwas, das sagt: "Du zählst. Du wirst geliebt."

Doch wie Alice entdeckt, ist der Schatten dieses Reichs ebenso mächtig. Gefühle können sich zu Nebel verdichten. Fantasie wird zur Falle. Man kann an der Vergangenheit hängen wie Alice an den Erinnerungen daran, wer sie war. Man kann so intensiv von der Zukunft träumen, dass das wirkliche Leben lautlos entschwindet. Es ist leicht, auf einer Teeparty zu landen, die niemals voranschreitet, gefangen in alten Geschichten und endlosen Wiederholungen derselben Szene.

Die Bewohner: Mehr als nur ein Königshof

Abgesehen vom Königshof der Herzen können wir uns die Kleinen Arkana des Tarots im Hintergrund vorstellen, wie sie das Königreich versorgen. Die Seiten mögen zärtliche Botschaften der Zuneigung vermitteln, während die Ritter auf Wellen der Leidenschaft und Emotion reiten. Die nummerierten Kelche zeigen Alltagsszenen von Liebe, Verlust, Hoffnung und Heilung. Zusammen halten sie das Geschäft des Reiches am Laufen. Sie verwalten Freundschaften, Familiendramen, Romanzen, die aufblitzen und verblassen, und spirituelle Erweckungen, die wie Gezeiten steigen und fallen.

Doch das Wunderland fügt eine weitere Ebene hinzu. Jenseits der erwarteten Tarot-Figuren treffen wir auf seltsamere Wesen. Das nervöse Weiße Kaninchen, das immer zu spät ist, verkörpert Angst. Der Verrückte Hutmacher und sein chaotischer, zeitloser Tee repräsentieren einen Geist, der von der Logik losgelöst ist. Der März-Hase, zuckend und ruhelos, zeigt uns rohe, ungefilterte Energie. Diese Bewohner sind lebendige Allegorien von Gefühlen und Impulsen, wenn unser intellektueller Verstand nicht das Sagen hat. Angst, Aufregung, Stimmungsschwankungen und plötzliche Tränen laufen alle in Schuhen herum und halten Kelche.

Es gibt einen Grund, warum der Hutmacher verrückt ist. Er ist ein Archetyp des Narren, ein Gastgeber an einer der Stationen auf dieser emotionalen Reise. Ihr Wahnsinn ist die Muttersprache dieser herzzentrierten Welt.

Emotionale Intelligenz Tarot Grinsekatze
Credit: Pixabay

"Aber ich will nicht unter Verrückte gehen", sagte Alice.
"Das kannst du nicht ändern", sagte die Katze, "hier sind alle verrückt."
— Lewis Carroll

Das Grinsen der Grinsekatze und die Logik des Herzens

Im Schloss der Herzen herrscht das Element Wasser. Die Logik benimmt sich wie die Grinsekatze. Sie erscheint und verschwindet nach Belieben und hinterlässt nur ein Grinsen in der Luft. So wie Alice durch eine Welt wandert, in der Gefühle oft Fakten übertrumpfen, urteilen die Bewohner dieses wässrigen Königreichs durch die eigene Logik des Herzens.

Die Grinsekatze mit ihrem verschwindenden Körper und strahlenden Lächeln ist der perfekte Führer für dieses Reich. Sie gibt keine geradlinigen, linearen Antworten. Stattdessen spiegelt sie Alices eigene Verwirrung, Neugier und Verlangen wider. Sie lädt sie ein, in sich selbst nach ihren eigenen Antworten zu suchen. Dieses Reich ist durchtränkt von romantischem Idealismus und lebhafter Vorstellungskraft. Liebe kann sich wie eine reine, transzendente Verzückung anfühlen. Eine einfache Teeparty kann zum Symbol für eine Zeit werden, die von emotionalen Wunden eingefroren wurde. Die Katze lehrt Alice und uns, dass der Weg des Herzens keine gerade Linie auf einer Karte ist. Es ist eine kurvenreiche Straße, die oft zu sich selbst zurückkehrt.

Der Schatten der Königin: Wenn der Kelch überläuft

Die Herzkönigin, die bei jedem kleinen Vergehen "Köpfe ab!" schreit, zeigt, was passiert, wenn Gefühle zu groß und wild werden. Sie ist die Verkörperung von Wut und Angst, die ohne jeden Behälter explodiert. Das ist die Gefahr eines überlaufenden Kelche-Königreichs. Man kann sich in trügerischen Fantasien oder emotionalen Stürmen verlieren. Man kann in einer niemals endenden Party der Vergangenheit gefangen sein oder von einer Königin beherrscht werden, deren Herz ganz Gefühl und keine Weisheit ist.

Die Königin repräsentiert das ultimative Fehlen emotionaler Regulation. Sie ist eine Kelche-Energie, die sich weigert, enthalten oder reflektiert zu werden. Sie ist reine, unkontrollierte Reaktion. Diese Schattenseite erinnert uns daran, dass das Reich der Gefühle Grenzen und Bewusstsein erfordert. Ohne sie kann der schöne Ozean der Emotion zu einer verheerenden Flut werden.

Die Frage der Raupe: Der Wächter der Seele

Und doch, wie alle Farbenschlösser, ist das Schloss des Herzens nicht ohne Verwandlung. Tatsächlich verlangt es sie.

"Wer in aller Welt bin ich? Ah, das ist das große Rätsel."
― Lewis Carroll, Alice im Wunderland

Diese Frage hallt durch die wässrigen Hallen des Schlosses der Herzen. Wer bin ich, wenn ich nicht meine alten Geschichten bin? Wer bin ich, wenn meine Gefühle sich ständig ändern? Zusammen mit Alice auf ihrer eigenen Reise der Selbstentdeckung kommen wir zu einem der wichtigsten Führer in dieser emotionalen Landschaft: der Raupe.

Gelassen auf ihrem Pilz sitzend, rauchend und beobachtend, ist die Raupe ein emblemischer Weiser. In der Sprache des Hidden Arcana Tarot kann sie als "Almuten Figuris" gesehen werden, die schwer fassbare 24. Arkana. Ihre Präsenz ist keine Erfindung, sondern eine Wiederherstellung. Sie ist ein Echo von Lehren, die in Mysterien-Schulen, Alchemie und Weltmythen bewahrt wurden. Hier, im Schloss der Herzen, steht sie als Wächter von Alices Seele, ein Symbol für ihren tiefsten Lebenszweck.

Sie ist eine Führerin, die sich ihrer eigenen Verwandlung unterzieht. Eine Raupe ist nie nur eine Raupe. Sie ist ein Versprechen eines Schmetterlings. Ihre Weisheit ist nicht still und fest. Sie ist dynamisch, wachsend von innen nach außen. Und im Reich der Kelche kann es keine oberflächliche Verwandlung geben. Jede wahre Veränderung des Herzens muss tief, chaotisch und ehrlich sein.

"Ich wusste heute Morgen noch, wer ich war, aber ich habe mich seitdem etliche Male verändert."
― Lewis Carroll, Alices Abenteuer im Wunderland

Die Frage der Identität: "Wer bist du?"

Die Raupe zwingt Alice, dieser Realität ins Auge zu sehen. Als sie fragt: "Wer bist du?", ringt sie um eine Antwort. Sie ist zu groß, zu klein, zu emotional, zu verwirrt. Es geht nicht nur um die Größe. Es geht um Identität. Ihre Frage wird zum Schlüssel, der ihr Bewusstsein dafür freisetzt, wie sehr sie sich verändert.

Dies ist eine tiefgründige Lektion in Handlungsfähigkeit. Die Raupe repariert nichts für sie. Sie sagt ihr nicht, wer sie ist. Stattdessen reicht sie ihr ein Werkzeug: den Pilz. Eine Seite lässt sie größer werden. Die andere lässt sie schrumpfen. Sie gibt ihr das Wissen und das Instrument, das sie braucht, um ihre eigenen Verwandlungen zu steuern. In Tarot-Begriffen reicht sie ihr einen Weg, um mit der Kelche-Energie zu arbeiten. Sie zeigt ihr, wie sie kontrollieren kann, wie viel Gefühl, wie viel Sensibilität, wie groß oder klein sie ihre emotionalen Reaktionen werden lässt.

"Ich kann nicht zu gestern zurück—weil ich da eine andere Person war."
— Lewis Carroll

Der Narr in Alice im Wunderland
Credit - Pixabay

Wachsen, Schrumpfen, Fühlen: Alice und die Alchemie der Kelche

Vor dieser Begegnung hatte Alice bereits die wilden Extreme des Schlosses der Herzen gekostet. Nachdem das Weiße Kaninchen sie für seine Hausangestellte hielt und sie losschickte, seine Handschuhe zu holen, landete sie allein in seinem kleinen Haus. Dort fand sie eine Flasche. In Erinnerung an das, was zuvor geschah, trank sie mit vorsichtiger Hoffnung daraus. Sie schrumpfte auf winzige Größe und entkam dem Haus. Doch bald erkannte sie, dass sie immer noch feststeckte, nun verloren in hohem Gras, das wie ein Wald schien.

Als nächstes entdeckte sie einen Kuchen auf dem Boden, markiert mit den verlockenden Worten "ISS MICH". Verzweifelt, um eine brauchbare Größe wiederzuerlangen, aß sie das Ganze. Der Zauber wirkte zu gut. Sie schoss empor, wuchs so gigantisch, dass ihr Kopf an die Decke stieß. Ihre Arme und Beine in seltsamen Winkeln gefangen, platzte ein Arm aus einem Fenster und ein Fuß drückte gegen eine Tür. Sie war nun ein Gefangener ihres eigenen Wachstums, schmerzlich bewusst, wie unverhältnismäßig alles geworden war.

Überwältigt brach sie in Tränen aus. Ihr enormes Schluchzen erzeugte einen Tränenteich, der um ihre Füße stieg. Es war eine buchstäbliche Flut von Emotionen. Als das Kaninchen zurückkehrte und dieses turmhohe Mädchen in seinem Haus sah, geriet es in Panik. Mit der Hilfe seiner Nachbarn griff es das "Monster" an, indem es Kieselsteine auf sie warf. Aber in wahrer Wunderland-Manier verwandelten sich die Kieselsteine in kleine Kuchen.

Der Wendepunkt: Vom Opfer zum Handelnden

Als sie eine weitere Chance sah, aß Alice einen Kuchen und begann wieder zu schrumpfen. Zuerst fühlte sie Erleichterung, doch bald stieg die Angst. Sie schrumpfte zu sehr. Der Tränenteich, den sie als Riese gemacht hatte, drohte sie nun zu ertränken. Was einmal knöcheltief war, wurde in ihrer neuen Größe zu einem weiten Ozean ihrer eigenen Trauer und Verwirrung.

Dies ist das perfekte Bild für den Schatten der Kelche. Wir können von den Emotionen, die wir selbst geschaffen haben, überwältigt und fast verschlungen werden. Wir können einen Augenblick lang Riesen der Trauer sein und im nächsten von derselben Trauer fast ertränkt werden.

In diesem Licht wird die Lektion der Raupe noch klarer. Indem sie "Wer bist du?" fragt und erklärt, wie der Pilz funktioniert, führt sie Alice von hilfloser Reaktion zu zielgerichteter Aktion. Sie zeigt ihr, dass sie lernen kann, sich anzupassen und je nach Bedarf zu wachsen oder sich zurückzuziehen. Sie muss nicht ständig ihren Gefühlen und Umständen ausgeliefert sein. In der Sprache des Tarots lehrt sie sie, wie man mit dem Schloss der Herzen arbeitet, anstatt darin zu ertrinken. Sie liefert den Schlüssel zur emotionalen Alchemie.

Dein eigenes Schloss der Herzen navigieren

Das Schloss der Herzen ist also nicht nur ein verträumter Ort der Romantik und Poesie. Es ist ein Trainingsgelände für emotionale Intelligenz. Die Verwendung einer Alice-im-Wunderland-Tarot-Perspektive macht diese abstrakten Lektionen lebhaft klar. Menschen, die stark im Reich der Kelche leben, suchen Harmonie, Freundlichkeit und tiefe Verbindung. Sie sehnen sich nach Bedeutung und Zugehörigkeit in Familie, Glauben und Beziehungen. Im besten Fall lieben sie mutig und fühlen tief. Im schlimmsten Fall verlieren sie sich in Fantasien, emotionaler Verwirrung und alten Schmerzen. Der Trick besteht nicht darin, die Tür vor dem Fühlen zu schließen, sondern wie Alice zu lernen, wie man darin navigiert.

Die Kelche-Farbreihe in einer Legung zeigt oft, wohin unsere Herzen uns führen. Sie enthüllt unsere Hoffnungen, unsere Wunden und unsere geheimen Wünsche. Wenn Kelche dominieren, kann das bedeuten, dass wir in unserem eigenen Wunderland sind, beherrscht von Stimmungen, Träumen und spirituellen Fragen. Die Geschichte von Alice erinnert uns daran, dass das Navigieren durch unsere Gefühle nichts Schlechtes ist. Es ist eine notwendige Passage. Aber wir müssen unseren Raupen begegnen, unseren inneren Führern, und ihre schwierigen Fragen annehmen. Hier trifft Tarot auf praktische emotionale Intelligenz – zu lernen, sowohl die Freude der Teeparty als auch den Schrecken des Königshofs der Königin zu halten, ohne uns selbst zu verlieren.

Die letzte Lektion: Deine wahre Form finden

Alices Reise durch das Wunderland spiegelt unseren eigenen Gang durch das Schloss der Herzen wider. Es kann verwirrend, emotional und oft absurd sein. Aber es ist auch reich an Einsicht. Jede seltsame Figur, jeder Tränenteich, jede plötzliche Größenänderung ist eine Karte in der Kelche-Farbreihe. Sie laden uns ein, unsere Gefühle tiefer zu verstehen. Das Reich der Kelche löscht die Realität nicht aus. Es verändert, wie wir sie sehen. Und in diesem wechselnden Licht entdecken wir vielleicht endlich die wahre Form unseres eigenen Herzens.

Es ist, wie Alice lernt, eine schöne und verstörende Reise, um herauszufinden, wer wir wirklich sind.

Das könnte dir auch gefallen

Die Persönlichkeit der Herzkönigin

Über die Autoren

Liane und Christopher Buck sind die Schöpfer von The Tao of Tarot, dessen erstes Buch und Kartenset The Hidden Arcana Tarot ist. Sie sind auch Gründer des OMTimes Magazine, des Humanity Healing Network und der Wohltätigkeitsorganisationen Humanity Healing International und Cathedral of the Soul. Mehr über sie erfährst du auf ihrer Bio‑Seite.

Spiritrix

Facebook | YouTube | X | Instagram | TikTok | Medium | BlueSky | Pinterest